Richtige Brennholzlagerung

Brennholz richtig lagern – so bleibt’s trocken & effizient
Frisch gekauftes oder selbst gespaltenes Brennholz braucht den richtigen Lagerplatz, damit es optimal trocknen kann und beim Heizen nicht an Qualität verliert. Mit unseren Tipps zur Lagerung und Trocknung von Brennholz sorgen Sie dafür, dass Ihr Vorrat langfristig nutzbar, sauber und effizient bleibt.
Der richtige Standort: Überdacht, sonnig, luftig
Die Wahl des Lagerplatzes ist entscheidend. Hier die wichtigsten Kriterien im Überblick:
- Überdacht & wettergeschützt: Regen, Schnee oder Dauerfeuchte schaden dem Holz. Ein überdachter Platz (z. B. unter einem Schleppdach oder Carport) schützt zuverlässig.
- Sonnig gelegen: Sonnenstrahlen beschleunigen den Trocknungsprozess – ideal ist ein Platz an der Südseite eines Gebäudes.
- Gut belüftet: Luftzirkulation ist das A und O – sie verhindert Schimmelbildung und sorgt für gleichmäßige Trocknung.
Lagerung ohne Bodenkontakt
Feuchtigkeit steigt gerne aus dem Boden auf – und genau das muss verhindert werden:
- Paletten, Gitter oder Lattenroste als Unterlage verwenden
- Keine Plane direkt auf den Boden legen (die staut Feuchtigkeit)
- Auch bei Lagerung im Freien: Seitlich offen lassen für Luftzufuhr
Stabil & sicher stapeln
Ein luftiger Stapel hilft beim Trocknen – aber er sollte nicht zu locker gestapelt sein:
- Holzscheite quer zur Wand legen, Lücken nicht zu groß lassen
- Bei Einzelstapeln evtl. mit Seitenstützen oder Rahmen sichern
- Achtung Umsturzgefahr bei instabilen Stapeln!
Wie lange sollte Holz lagern?
Frisch geschlagenes Holz enthält je nach Art zwischen 40–60 % Feuchtigkeit – das ist zu viel für eine saubere Verbrennung.
Daher gilt:
- Optimale Lagerzeit: 2 Jahre
- Danach liegt der Feuchtigkeitsgehalt meist bei unter 20 % – ideal zum Verheizen
Kein Keller für frisches Holz
Frisches Brennholz gehört nicht in den Keller. Warum?
- Fehlende Luftzirkulation
- Kein Sonnenlicht
- Risiko: Schimmelbildung & „Verstockung“ (Verlust von Heizwert)
Keller eignen sich nur für bereits getrocknetes, ofenfertiges Holz.
Vergrautes Holz? Kein Problem!
Wer sein Holz im Freien lagert, wird mit der Zeit eine Vergrauung durch Sonnenlicht feststellen.
Keine Sorge: Das ist rein optisch – die Qualität und der Heizwert bleiben erhalten!
Fazit:
Gute Lagerung = besseres Feuer
Wer sein Brennholz richtig lagert, profitiert doppelt:
- Mehr Effizienz beim Heizen
- Längere Haltbarkeit
- Weniger Schimmel und Dreck
Noch Fragen zur optimalen Lagerung? Wir beraten Sie gerne – persönlich, direkt und mit Erfahrung aus der Praxis.
Das könnte auch interessant sein…
Feuchtemessung von Brennholz
So testen Sie, ob Ihr Holz wirklich trocken ist Nur trockenes Brennholz verbrennt sauber, effizient und schadstoffarm. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie feucht das Holz tatsächlich ist, bevor es im Ofen landet. Hier zeigen wir Ihnen zwei einfache Methoden, wie Sie...
Maßeinheiten von Brennholz
Der Festmeter (FM) Die „reine Holzmasse“ Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter massiven Holzes – ganz ohne Luftzwischenräume. Diese Einheit wird vor allem im Forstbereich und Holzhandel verwendet, wenn es um Stammholz geht.Beispiel:Ein einzelner Baumstamm wird in...